Rückblick auf das erste Internationale Cancer Survivor Symposium

Das erste Internationale Cancer Survivor Symposium hat mit einem dichten Programm einen regen Austausch zwischen forschenden und praktizierenden Fachpersonen unterschiedlicher Fachrichtungen angestossen. Ein Rückblick mit den wichtigsten Erkenntnissen und einem Link zu den aufgezeichneten Hauptreferaten.

Rund 160 Personen aus elf verschiedenen Nationen haben am 3. Februar 2022 am ersten Internationalen Cancer Survivor Symposium, welches in Form eines Webinars durchgeführt wurde, teilgenommen. In 4 Hauptreferaten und 24 Kurzreferaten wurden die Spätfolgen einer Krebserkrankung und die Nachsorge von betroffenen Personen, welche als Kinder oder Jugendliche an Krebs erkrankt waren, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Cancer Survivors haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von chronischen Erkrankungen als Folge ihrer durchgemachten Krebserkrankung oder der Therapie. Die Nachsorge dieser Personen muss immer individuell basierend auf der durchgeführten Therapie und deren Risiken für Spätfolgen erfolgen.
  • Wie sehr Personen nach einer Krebserkrankung im Kinder- oder Jugendalter an den Folgen ihrer Therapie leiden, hängt von der Art der Therapie aber auch von der genetischen Veranlagung sowie vom Lebensstil ab. Der Alterungsprozess ist bei Cancer Survivors deutlich beschleunigt. Sie müssen ihren Lebensstil entsprechend anpassen und es ist wichtig, dass im Rahmen einer evidenz-basierten Nachsorge die behandelbaren Spätfolgen anhand des therapie-induzierten Risikos frühzeitig erfasst werden.
  • Viele Betroffene leiden nach einer Krebstherapie an Erschöpfung und Fatigue, wobei die Ursachen noch immer nicht ganz erklärt sind. Auch hier wird eine personenzentrierte, individuelle Intervention basierend auf internationalen Richtlinien empfohlen.
  • Das Risiko, nach einer Krebstherapie unfruchtbar zu sein, liegt bei Frauen bei rund 30%, abhängig vom Alter und von der Art der Chemotherapie bzw. Dosis der Strahlentherapie. Erschreckend wenige Frauen werden adäquat beraten, obwohl es zahlreiche Methoden zum Erhalt der Fruchtbarkeit gibt, deren Erfolgschancen bei Frauen bei rund 35% und bei Männern bei rund 50% liegen. Die Indikationen für fertilitätserhaltende Massnahmen müssen in Zukunft noch geschärft werden.

Key Lectures hier ansehen:

Die Hauptvorträge des ersten International Cancer Survivor Symposiums wurden aufgezeichnet und können auf der Webseite des UCI – Das Tumorzentrum Bern oder auf Youtube angesehen werden.
Zu den aufgezeichneten Key Lectures